+43 670 400 21 07 mail@irissteyrer.at

Erfolg ist Glückssache oder harte Arbeit? Welche Erfolgsfaktoren den beruflichen Erfolg wirklich beeinflussen

13 relevante Erfolgsfaktoren für alle, die beruflich erfolgreich sein wollen

Erfolg ist Glückssache oder harte Arbeit?

Erfolg ist wohl eines der zentralsten und gleichzeitig ältesten Themen von uns Menschen. Seit es Menschen gibt, spielt Erfolg eine essenzielle Rolle. Der Erfolg beim Jagen war verantwortlich dafür, ob wir genug zu essen hatten, ob wir unsere Nachkommen durchgebracht haben und damit unseren Fortbestand sichern konnten. Heutzutage sind das für die meisten bereits gesicherte Grundbedürfnisse und eine Selbstverständlichkeit geworden. Wir würden uns nicht als erfolgreich bezeichnen, nur weil wir genug zu essen am Tisch haben.

Was bedeutet demnach Erfolg wirklich?

Status, Macht und Geld war gestern – den wirklich Erfolgreichen geht es um andere Werte!

Erfolg ist das positive Ergebnis einer Bemühung oder das Eintreten einer beabsichtigten, erstrebten Wirkung. Etwas er-folgt, das bedeutet es geschieht etwas als Folge von einer davor gesetzten Handlung. Und diese Folge, das Ergebnis, sollte positiv sein und dem entsprechen, was beabsichtigt und angestrebt wurde. Daraus ergibt sich, dass jedem Erfolg die Definition eines Zieles vorausgehen muss.

Da jeder Mensch andere Ziele hat, wird auch für jeden Erfolg etwas anderes bedeuten.

Unter beruflich erfolgreich sein verstehen viele noch immer Status, Macht und Geld. Jedoch setzte schon vor längerer Zeit ein Umdenken ein und diese Werte haben sich gewandelt.

Mehr und mehr Menschen wollen beruflich das tun, was ihnen wirklich Spaß macht und dabei einen Sinn verspüren. Die Krönung ist dann, damit ein Einkommen zu verdienen, das ein gutes Leben ermöglicht. Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung sind wichtige Werte der neuen Arbeitswelt geworden.

Die eigene Einstellung macht den entscheidenden Unterschied

Wie lautet sie also die eine Formel zum Erfolg? Mit der sich alles wunderbar planen lässt?

Die Frage was erfolgreich macht, lässt sich wohl nicht vollständig beantworten. Der Wunsch nach einem eindeutigen Weg ist allerdings groß. Wie mit vielen anderen Fragen haben sich auch damit Wissenschaftler auseinandergesetzt und tatsächlich einige Erfolgsfaktoren identifiziert.

Ein Blick Richtung Spitzensport hat zum Beispiel gezeigt, dass Erfolg großteils Einstellungssache ist. Zu dieser Erkenntnis kam eine Studie von Marketagent in Zusammenarbeit mit Leitbetriebe Austria und Sports Selection, in der die Einstellungen von Personen aus der Gesamtbevölkerung denen von Topmanagern und Spitzensportlern gegenübergestellt wurden.

Für Topmanager und Spitzensportler gelten demnach Leidenschaft, harte Arbeit und Eigenmotivation als wesentlich ausschlaggebender für Erfolg als Glück und Talent.

Werfen wir daher einmal einen genaueren Blick auf jene Eigenschaften oder Bedingungen, die den Erfolg oder Misserfolg des persönlichen oder unternehmerischen Handelns entscheidend beeinflussen.

Erfolgsformel

Die automatische Erfolgsformel ist ein Mythos!

Wenn wir von Erfolgsfaktoren sprechen, dann bedeutet dies allerdings nicht, dass Sie automatisch erfolgreich werden, wenn Sie diese Faktoren mitbringen. Es bedeutet lediglich, dass diese Faktoren einen Einfluss auf den Erfolg haben, einen positiven oder einen negativen Effekt. Sie spielen also definitiv eine Rolle und sollten nicht unterschätzt werden. Automatisch und von allein passiert dadurch jedoch nichts.

Darum gilt es zu verstehen, dass die nun genannten Erfolgsfaktoren Ihnen behilflich oder hinderlich für Sie sein können. Über sie Bescheid zu wissen, versetzt Sie jedenfalls in die Lage, sie für Ihren Vorteil nutzen zu können.

 

Erfolgsfaktoren

 

Starten wir gleich einmal mit

 

Harte Arbeit und Disziplin

Nichts fällt einfach so vom Himmel, auch nicht der Erfolg. Man muss bekanntlich immer etwas dafür tun. Spitzensportler gewinnen einen Wettkampf, weil sie vorher viel trainiert, an sich gearbeitet und sich verbessert haben. Immer dranbleiben, auch dann und gerade dann, wenn es nicht so einfach ist. Disziplin und harte Arbeit sind einer der Grundsteine für beruflichen Erfolg, auch wenn diese Worte vielleicht nicht sehr angenehm und attraktiv klingen mögen. Man kann möglicherweise eigene Definitionen finden wie zum Beispiel kontinuierliches Dranbleiben oder im Arbeitsflow sein. Seien Sie kreativ und finden Sie Worte, die für Sie positiver besetzt sind. Dadurch wird es einfacher, diesen Erfolgsfaktor umzusetzen.

Arbeitsflow

Im Arbeitsflow geduldig und ausdauernd kommt man zum gewünschten Ziel.

Geduld und Ausdauer

In unserer schnelllebigen Welt sind wir es mittlerweile gewohnt, alles sofort zu bekommen. Nichts kann mehr schnell genug gehen. Genauso schnell soll sich dann auch der Erfolg einstellen. Also rasch nach dem Berufseinstieg in eine Führungsposition und dann immer weiter aufsteigen. Wer sich selbständig macht, der will natürlich binnen kürzester Zeit Millionenumsätze und ein Firmenimperium. Die Realität sieht jedoch anders aus.

Geduld ist gefragt und Ausdauer. Erfolge stellen sich nicht auf Knopfdruck ein. Vieles braucht Zeit und dazu gehört auch, dass Sie selbst Zeit benötigen, um in Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fähigkeiten zu wachsen. Die tatsächlich langfristig erfolgreichen Menschen sind nämlich Marathonläufer und keine Sprinter.

 

Leidenschaft und Eigenmotivation

Kennen Sie jene Menschen, die fähig sind, ihre TeamkollegInnen mitzureißen? Menschen, mit denen man gerne zusammenarbeitet, weil sie begeistert sind, von dem was sie tun?

Fähigkeiten, Wissen und Intelligenz bringen Sie mit Sicherheit vorwärts, doch die Leidenschaft ist es, die wie ein Raketenantrieb wirkt. Wer liebt, was er tut, einen Sinn darin sieht und Spaß an seiner Tätigkeit hat, der ist automatisch gut darin. Und nicht nur das, sondern der findet dadurch auch dann die Motivation weiterzumachen, wenn es schwierig wird. Denn in diesem Fall kommt die Motivation von einem selbst, von innen heraus. Äußere Anreize sind für solche Menschen keine Beweggründe, um bereit zu sein, mehr zu investieren.

Die eigene Berufung zu finden und zum Beruf zu machen, ist eine spannende, aber gewiss nicht die leichteste Aufgabe im Leben. Für nachhaltigen und langfristigen Erfolg jedoch eine der wichtigsten.

Wer mit Leidenschaft selbst navigiert und mit Krisen und Fehlschlägen umgehen kann, hatte gute Voraussetzungen, erfolgreich zu sein.

Berufung
Selbstbestimmtheit

Wie erfolgreich Sie werden, hängt auch davon ab, ob Sie Ihre Ziele und den Weg dorthin selbst bestimmen. Bei Erfolg geht es immer um den ureigenen Weg. Wer versucht, andere zu kopieren, wird nicht das gleiche erreichen. Wer sich von anderen seine persönlichen Ziele vorgeben lässt, gibt das Ruder aus der Hand und ist nur noch Passagier.

Wesentliche Fortschritte machen Sie dann, wenn Sie herausfinden, was Sie wollen und wie Sie es erreichen können. Kurz- und langfristige Ziele helfen Ihnen dabei, auf Kurs zu bleiben. Nehmen Sie Feedback von anderen gerne an, reagieren Sie gegebenenfalls darauf oder passen Sie Ihre Strategie an, aber behalten Sie die letzte Entscheidung über Ihren Kurs selbst in der Hand.

 

Resilienz, der Umgang mit Krisen und Fehlschlägen

Jeder von uns weiß, dass nicht immer die Sonne scheint. Auch nicht im Berufsleben. Aber wie reagieren wir darauf? Beschweren wir uns, dass es bewölkt ist, oder lassen uns aus der Bahn werfen, wenn ein Gewitter auftaucht?

Erfolgreiche Menschen sind in der Lage, mit Krisen und Fehlschlägen umzugehen. Sie stecken nicht den Kopf in den Sand oder geben auf, sondern lernen, gehen gestärkt daraus hervor und machen es das nächste Mal besser. Denn Fehlschläge sind nur eine Form von Feedback.

Es geht immer darum, wieder aufzustehen und eine bessere Lösung zu finden.

Verantwortung übernehmen und abheben

Wer Verantwortung übernimmt und Lösungen findet, wird abheben. Alle anderen bleiben am Boden.

Verantwortungsbewusstsein und Kritikfähigkeit

Verantwortung übernehmen klingt recht einfach. Viele würden sich sofort als verantwortungsbewusst bezeichnen. Für gute Leistungen ist es auch leicht Verantwortung für sich zu beanspruchen. Bei Fehlern und Kritik fällt es den meisten jedoch schon schwerer.

Kritik annehmen und für Fehler einstehen können, ist eine wichtige Eigenschaft, die es gilt zu trainieren. Gleichzeitig nutzen verantwortungsbewusste Menschen sofort die Gelegenheit, um eine Lösung für das Problem zu liefern.

 

Offen gegenüber neuen Erfahrungen, Lernbereitschaft

Über den Tellerrand hinausschauen, offen und neugierig bleiben, das eröffnet Ihnen Chancen, die sich für andere Menschen nicht auftun.

Das Leben ist stetige Veränderung. Dieser gilt es mit Akzeptanz und konstantem Lernen und Wachsen zu begegnen anstatt mit Angst.

Neugierige, anpassungsfähige Menschen, die ihre Chancen sehen und ergreifen, schreiben die Erfolgsstories.

Flexibilität

Und dadurch, dass Sie Veränderung als Teil des Lebens akzeptieren und mit ihr mitgehen, bleiben Sie gleichzeitig flexibel. Sich auf unterschiedliche Situation einstellen können und darauf reagieren zu können, ist eine wichtige Eigenschaft, die Erfolg beeinflusst.

 

Chancen erkennen und ergreifen, entschlossen Entscheidungen treffen

Womit wir gleich übergehen zur nächsten Qualität, die vorteilhaft ist. Wenn sich Ihnen nun neue Chancen eröffnen, dann gilt es diese auch zu ergreifen. Wer in solchen Momenten zaudert, der verspielt den eigenen Erfolg bzw. das eigene Glück (wenn man so will).

Erfolgreiche Menschen sind fähig, rasch und entschlossen Entscheidungen zu treffen.

Was wir denken, tritt auch ein. Optimisten kommen weiter!

Persönliche Einstellung, Optimismus

Neben all den bisherigen Erfolgsfaktoren spielt die persönliche Einstellung eine große Rolle. Wie Sie bereits aus der Studie mit den Topmanagern und Spitzensportlern erfahren haben, dreht sich viel um die Einstellung.

Konkret geht es um den Glauben daran, dass Sie etwas erreichen können. Wenn Sie immer das Negative erwarten, damit Sie positiv überrascht werden, dann passiert voraussichtlich leider das Negative. Das wird verursacht durch den Effekt der selbsterfüllenden Prophezeiung. Dadurch wie Sie denken, beeinflussen Sie unterbewusst Ihr Handeln und es tritt genau das ein, was Sie befürchtet haben.

Andererseits kann Erfolg auf diese Art und Weise auch gefördert werden. Nämlich indem Sie mit Optimismus an Ihre Vorhaben und Ziele herangehen und an sich selbst glauben. So erhöhen Sie signifikant die Chance, dass Sie alles erreichen, was Sie sich vornehmen.

Soziale Kompetenz

Emotional intelligente Menschen verstehen es zu kommunizieren und professionell zu agieren.

Empathie und soziale Kompetenz

Mittlerweile ist vielen Unternehmen klar geworden, dass soziale Kompetenz eine wichtige Fähigkeit ist, die ihre Mitarbeiter mitbringen sollten. Großartige fachlich kompetente Einzelgänger, die mit anderen Menschen nicht gut umgehen können, sind längst nicht mehr gefragt und kommen auf der Karriereleiter nicht sehr weit nach oben.

Sich in seine Mitmenschen hineinversetzen, besonders gut zuhören, hilfsbereit sein und gemeinsam vorankommen, das sind Eigenschaften, die sich positiv auf den Erfolg auswirken.

Co-Kreation ist der Weg der neuen Arbeitswelt. Dafür braucht es emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz.

 

Kommunikation

Und in diesem Zusammenhang spielt natürlich die Kommunikation eine wesentliche Rolle. Nur wer es vermag mit anderen einen freundlichen und professionellen Umgang zu pflegen, wer die eigenen Emotionen im Griff hat und nicht unüberlegt andere verbal attackiert, wird vorankommen. In Konfliktsituationen ruhig zu bleiben und die richtigen Worte zu finden, ist nicht immer einfach, aber höchst zielführend für Ihren Erfolg.

 

Humor

Nun noch mein persönlicher Tipp zum Abschluss. Nehmen Sie die Dinge immer wieder einmal mit Humor. Humor ist eine mächtige Eigenschaft. Lachen tut gut, es stärkt, ermutigt, tröstet und beruhigt auch manchmal. Es stärkt die Bindung zwischen den Menschen. Teams funktionieren besser und bringen Topleistungen, wenn der Humor nicht zu kurz kommt.

Teilen auf: