+43 670 400 21 07 mail@irissteyrer.at
Seite wählen

Selbständig machen – kann das jeder? Mythos Unternehmertyp, die geniale Geschäftsidee und wie starten?

Was die Persönlichkeit von Selbständigen wirklich auszeichnet, wie Sie zur passenden Geschäftsidee kommen und Ihr Business starten

Selbständig machen - kann das jeder?

Sie beschäftigen sich mit der Frage: Selbständig machen Ja oder Nein? Oder sind bereits einen Schritt weiter und machen sich darüber Gedanken, womit Sie sich selbständig machen wollen?

Ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist keine Entscheidung, die man einfach so über Nacht trifft. Viele Überlegungen gehen einem solchen Entschluss voraus und die meisten Menschen haben ein wenig Respekt davor. Was oft dazu führt, dass man erst einmal beginnt, sich selbst zu hinterfragen: „Bin ich überhaupt dafür geeignet? Habe ich das Zeug dazu?“

Von unterschiedlichsten Seiten hat man ja schon von gescheiterten Selbständigkeiten gehört und viele warnen vor den Risiken. Schwankende Auftragslagen, sinkende Einnahmen, Krankheitsphasen oder Zeitmanagement und Burnout Gefahr. Selbst und ständig am Arbeiten? Auf der anderen Seite gibt es auch die wirklich erfolgreichen Unternehmer. Diejenigen die sich ihre Zeit selbst einteilen, ihr Ding durchgezogen und gute Auftragslagen haben und sich selbst verwirklichen können.

DEN Unternehmertyp gibt es nicht!

Was muss man also mitbringen, um ein erfolgreiches Business aufzubauen? Wenn man sich mit dieser Frage auseinandersetzt, findet man zahlreiche Online-Persönlichkeitstests, die einem sagen, ob man ein Unternehmertyp ist. Vielleicht haben Sie ja auch schon einen gemacht und waren vom Ergebnis enttäuscht? Lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Solche Tests sind informativ und hilfreich. Jedoch hat sich gezeigt, dass von den Millionen Selbständigen nur die wenigsten in diese Schablone des Unternehmertyps passen.

Daher sollte man in die Entscheidungsfindung zur Frage „selbständig machen ja oder nein?“ auch andere Dinge mit einfließen lassen. Setzt man sich genauer mit der eigenen Persönlichkeit auseinander, lässt sich die Art und Weise wie man arbeitet wesentlich besser darauf ausrichten. Eine auf die individuellen Eigenschaften, Stärken, Talente und Besonderheiten zugeschnittene Geschäftsidee finden, die zum Erfolg führt.

Offenheit, emotionale Stabilität und Vertrauen in Andere zeichnen Selbständige aus

Nichtsdestotrotz lohnt es sich einen genaueren Blick auf jene Eigenschaften zu werfen, die für eine Selbständigkeit erfolgversprechend sind. Unternehmer sind nämlich anders. Das haben Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in einer Studie herausgefunden. Sie setzten sich mit der Frage auseinander, welche Eigenschaften den Schritt in die Selbständigkeit und den Erfolg wahrscheinlicher machen. Im Ergebnis zeigte sich, dass Unternehmer deutlich offener für Erfahrungen, extrovertierter und risikofreudiger sind als Angestellte. Außerdem sind sie stärker davon überzeugt, dass ihr beruflicher Erfolg vor allem von ihnen selbst bestimmt wird und weniger von äußeren Umständen. Personen mit großer Verträglichkeit kehren der Selbständigkeit schneller wieder den Rücken als jene mit hoher emotionaler Stabilität und Vertrauen in andere Menschen.

MEWI schafft Orientierung, Klarheit und Ausrichtung für Sie!

Solche Studien sind immer sehr interessant, denn sie geben Richtwerte und ermöglichen es uns, uns selbst einmal grob einzuordnen.

Genauere Orientierung, Klarheit und eine Ausrichtung des eigenen beruflichen Weges benötigen jedoch mehr. Ein entsprechendes Orientierungscoaching kann hier schnell Klarheit schaffen, bietet eine gute Entscheidungsgrundlage und ermöglicht ein selbständig machen abgestimmt auf die eigenen Stärken, Talente und Potentiale.

MEWI Klarheit und Orientierungscoaching

Warum gründen Menschen eigentlich ein eigenes Unternehmen? Aus Lust am Abenteuer und der Herausforderung? Das ist sicher für den einen oder anderen ein guter Grund, jedoch nicht für den überwiegenden Teil der Selbständigen. Es hat sich herausgestellt, dass für mehr als die Hälfte der Unternehmensgründer die Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung am wichtigsten ist.

Live your dream

„Live your dream“ ist eine Hauptmotivation

Sich selbst verwirklichen zu können, ist einer der häufigsten Gründe und gleichzeitig einer der größten Erfolgsfaktoren. In der eigenen Firma bestimmt man selbst zu 100 %, was man macht und wie man es macht. Und genau dann steht man auch voll und ganz dahinter. Die echten Erfolgsgeschichten sind nämlich jene, wo sich jemand mit seiner eigenen Idee selbst verwirklicht hat. Dabei ist es gar nicht so entscheidend, welche Idee das ist, sondern vielmehr wie sehr man sich dafür einsetzt.

 

Die neue Herausforderung gilt als zweitgrößte Motivation, sich selbständig zu machen. Immer wieder mit neuen Aufgaben konfrontiert sein und dadurch persönlich lernen und wachsen. Am Ende ist man stolz, dass man es gemeistert hat. All das gibt ein gutes Gefühl und trägt zum eigenen Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl bei. In einem angestellten Verhältnis sind diese Dinge oft nur sehr eingeschränkt möglich.

Herausforderungen meistern, steigert das Selbstvertrauen und motiviert

Die Liste der Gründe für eine Selbständigkeit könnte noch lange weitergeführt werden und ist wohl auch sehr individuell. Erwähnenswert sind jedenfalls noch die finanzielle Unabhängigkeit und mehr Freiheiten, da diese auch oft wesentlich für die meisten Unternehmer sind.

 

Vielleicht kennen Sie Ihre persönlichen Gründe bereits genau und sind überzeugt, dass ein eigenes Business genau das Richtige ist für Sie. Haben Sie auch schon eine Idee, womit Sie sich selbständig machen wollen?

Viele stehen genau vor dieser Frage und stecken hier fest. Es fehlt die zündende Geschäftsidee. Welche berufliche Tätigkeit passt am besten zu einem, macht langfristig Freude und erfüllt?

Manchmal bekommt man den Eindruck, dass alle anderen Unternehmer direkt wussten, was sie machen wollten, und gleich erfolgreich durchgestartet sind. Schnell entsteht dann das Gefühl, dass man es selbst falsch angeht. Dem ist aber nicht so. Denn bei vielen Selbständigen war nicht die konkrete Geschäftsidee der Startschuss, sondern der Wunsch nach beruflicher Veränderung und Selbstbestimmung.

der geniale Einfall

Sich selbständig machen geht auch ohne DEN genialen Einfall

Was zeichnet nun eine gute Geschäftsidee aus?

Ist es ein spontaner Geistesblitz? Ein absolut genialer Einfall? Wer darauf wartet, wird sein Business womöglich nie starten. Es ist auch nicht notwendig, denn man kann sich auch mit bereits etablierten Konzepten selbständig machen.

Eine gute Geschäftsidee beinhaltet zum einen immer den wirtschaftlichen Aspekt. Sie muss aus ökonomischer Sicht Sinn machen. Das bedeutet, man wird eine objektive und gründliche Marktanalyse durchführen und Überlegungen anstellen wie

  • Ist das Produkt oder die Dienstleistung überhaupt gefragt?
  • Wer ist die Zielgruppe? Verfügt die Zielgruppe über ausreichend Mittel, um das Produkt oder die Dienstleistung zu bezahlen?
  • Wie sieht es mit der Konkurrenz aus?

In diese Überlegungen kann man auch aktuelle Trends mit einfließen lassen. Wohin gehen die Entwicklungen? Was wird wichtiger?

Das eigene Leben und die eigenen Leidenschaften

sind das Fundament jeder guten Geschäftsidee

Jetzt hat man eine objektive Marktanalyse durchgeführt und eine Idee gefunden, die sich sicher gut verkauft. Aber all das nutzt einem nichts, wenn man sich selbst dabei vergisst.

Bei einer selbständigen Tätigkeit geht es immer darum, dass einem diese auch Spaß macht. Denn nur dann wird man dranbleiben in Phasen, wo es schwieriger ist, und wird sein Business immer weiterentwickeln.

Der zweite wichtige Aspekt einer guten Geschäftsidee berücksichtigt demnach die eigene Persönlichkeit. Das, was man anbietet, muss etwas mit dem eigenen Leben und den eigenen Leidenschaften zu tun haben.

Will ich ein Ladengeschäft aufmachen oder bin ich eigentlich eher der Typ, der gerne herumreist und nebenbei arbeitet? Will ich wirklich Trainer sein, obwohl ich nicht gerne im Mittelpunkt stehe und vor anderen Menschen spreche?

Ihr Business passt sich an Sie an, anstatt Sie sich an Ihr Business!

Den eigenen Charakter genau zu beleuchten und eine Businessidee zu finden, die genau dazu passt, ist ein essenzieller Schritt. Sonst wird die Tätigkeit keinen Spaß machen und Ihr Business wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht erfolgreich werden.

 

Auch wenn man bisher nur weiß, dass man sich selbständig machen möchte, kann man sich mithilfe einiger Fragen der richtigen Geschäftsidee nähern. Hier ein paar Anregungen:

Geschäftsidee

Was kann ich gut?

Was macht mir langfristig Spaß?

Was ist mir wichtig im Leben?

Bin ich eher TheoretikerIn oder PraktikerIn?

Liebe ich handwerkliche Tätigkeiten oder sehe ich mich eher als DienstleisterIn?

Was möchte ich auf keinen Fall machen?

Was hat mir bei meinen bisherigen Tätigkeiten gut gefallen?

Welches Problem kann ich mit meinem Angebot lösen?

Welche Nische kann ich besetzen?

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten brauche ich?

Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten?

Groß denken lässt uns die Vielzahl an neuen Möglichkeiten erkennen

Das Finden einer guten Idee ist ein kreativer Prozess und darf gerne einige Zeit in Anspruch nehmen. Öffnen Sie dafür immer wieder Ihren Geist und denken Sie groß. Einige klassische Berufe gibt es heute schon lange nicht mehr. Dafür haben sich Türen geöffnet für eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Diese dürfen entdeckt werden.

 

Letztendlich beeinflusst die momentane Lebenssituation, wie man in die Selbständigkeit startet. Es macht definitiv einen Unterschied, ob man ein Business nebenberuflich oder hauptberuflich beginnt.

Sich nebenberuflich selbständig machen bedeutet erst einmal weniger Risiko. Durch den Hauptjob ist man finanziell abgesichert und kann sich zusätzlich Geld verdienen. Auf der anderen Seite kann dies auch sehr anstrengend sein, sich täglich mit zwei Unternehmen zu beschäftigen. Nicht immer ist es einfach, den Fokus zu behalten und das eigene Business nebenbei weiter voranzubringen. Wenn man damit gut klarkommt, ist es jedenfalls eine interessante Möglichkeit.

Create your Business – Create your Life!

Create your Business

Startet man hauptberuflich in die Selbständigkeit bedarf dies einer guten Vorbereitung und Planung. Hierbei greife ich drei Ausgangspunkte heraus, die durchaus unterschiedliche Möglichkeiten beinhalten:

 

1. Aus einer Arbeitslosigkeit heraus gründen:

Das Arbeitsmarktservice unterstützt solche Vorhaben unter gewissen Voraussetzungen. Es gibt ein eigenes Unternehmensgründungsprogramm, das viele Möglichkeiten und Förderungen bietet. Es lohnt sich, sich hier genauer zu erkundigen.

 

2. Von einer Anstellung in die Selbständigkeit gehen:

Die Gründung aus einer Anstellung heraus ist mit einem höheren Risiko verbunden, als nebenberuflich zu starten. Jedoch kann die Chance auf Erfolg wesentlich höher sein, wenn die Vorbereitung und Planung entsprechend gut gemacht wurden. Der Punkt ist nämlich, dass der eigene Fokus zu 100 % auf dem Aufbau des eigenen Business liegt. Dadurch wird es einfacher, Dinge voranzubringen. Und mit einem gewissen finanziellen Polster können auch eventuelle anfängliche Startschwierigkeiten gut abgefedert werden.

 

3. Ein bestehendes Unternehmen übernehmen

Neben der Möglichkeit sein eigenes Business auf der grünen Wiese zu beginnen, kann man genauso ein bestehendes Unternehmen übernehmen. Dafür muss man natürlich den passenden Betrieb finden, mit dem man sich auch identifizieren kann und wo einem die Tätigkeit längerfristig Spaß machen wird. In so einem Fall sind ganz andere Dinge zu berücksichtigen, vorzubereiten und zu planen als beim Aufbau eines Unternehmens von Null weg. Jedoch auch das ist eine wunderbare Möglichkeit, um sich selbständig zu machen.

 

Welche Form auch immer die richtige für Sie ist, im Wesentlichen bedarf es im ersten Schritt immer einer gründlichen Auseinandersetzung mit sich selbst und danach mit allen anderen Faktoren.

Teilen auf: