+43 670 400 21 07 mail@irissteyrer.at
Seite wählen

Raus aus der Perfektionismus-Falle!

Mit „immer perfekt sein wollen“ arbeiten und kämpfen wir gegen uns selbst

Wie wir FÜR statt gegen uns arbeiten und mit mehr Gelassenheit das Streben nach Perfektion ablegen

Immer perfekt sein wollen

Kennen Sie den Stress, wenn man noch die ganze Wohnung putzt bevor der Besuch kommt und ein aufwendiges Essen kocht, das alle begeistern soll? Wenn man an der Präsentation stundenlang herumfeilt und sie zig-mal ändert, damit ja alles perfekt ist für das nächste Meeting?

Gut, besser, perfekt: Der hohe Anspruch an uns selbst veranlasst uns dazu, in möglichst allem nicht nur gut, sondern perfekt sein zu wollen. Jedoch engt uns das ein und führt zum Tunnelblick. Egal was wir erreichen, es ist nie genug. Mehr noch, es erzeugt ständigen inneren Druck und ein permanentes Minderwertigkeitsgefühl. Es ist wie eine Einbahnstraße, wo am Ende eine hohe Mauer steht. Ständig versuchen wir diese zu erklimmen, sie wächst jedoch unaufhörlich nach oben und nimmt kein Ende.

Besser werden zu wollen, beflügelt uns. Den eigenen hohen Ansprüchen niemals genügen zu können, engt uns ein und lässt uns darunter leiden.

Immer perfekt sein wollen schlägt sich meist nicht nur in einem Bereich des Lebens nieder. Das zieht sich durch: die Aufgaben im Job perfekt erledigen, eine perfekte Beziehung führen, den perfekten Haushalt führen, allen Anforderungen gerecht werden, noch diese Aufgabe und jene Aufgabe übernehmen und für alle da sein.

Manche Menschen haben das Streben nach Höchstleistungen zu ihrer Lebenseinstellung gemacht. Ob Spitzensportler, erfolgreiche Chirurgen oder Musiker. Einige von ihnen sind wohl nur deshalb so erfolgreich, weil sie Perfektionisten sind und ihrem Tun mit Leidenschaft nachgehen.

Ständig besser werden zu wollen, ist auch völlig in Ordnung. Perfektionismus wird jedoch dann zum Problem, wenn das Erfüllen der eigenen hohen Ansprüche auf Dauer zu anstrengend wird und wir darunter leiden.

Im Grunde wissen wir ganz genau, dass niemand perfekt sein kann. Aber warum versuchen wir es dann immer und immer wieder?

Leistung und Erfolg

Unser Selbstwertgefühl verknüpfen wir oft stark mit Erfolgen und Leistungen.

Das ist einfach erklärt. Es geht um das unterschwellige Gefühl, nicht liebenswert, nicht wertvoll zu sein, und um die Angst vor dem Ausschluss aus der Gemeinschaft.

Als kleine Kinder haben wir jeder für sich seine eigene Strategie entwickelt, um von unseren Eltern Aufmerksamkeit und Anerkennung zu bekommen sowie Erwartungen an uns zu erfüllen. Meine eigene war es, immer möglichst gut in allem zu sein. Kaum ist man in der Schule angekommen, verstärken sich solche Strategien noch weiter, weil man von den LehrerInnen nicht gemaßregelt werden und vor der ganzen Klasse blöd da stehen möchte.

Durch Perfektionismus denken wir, dass wir Fehler und Kritik vermeiden und dadurch Ablehnung und Tadel verhindern können. Wir wollen gerne unangreifbar sein.

Dazu kommt, dass unser eigenes Selbstwertgefühl in solchen Fällen stark an Erfolge und Leistungen gebunden ist. Wir sind nur dann etwas wert, wenn wir perfekte Leistungen abliefern und erfolgreich sind. Auf der Couch sitzen und „nur“ ein Buch lesen, kommt Perfektionisten schnell einmal so vor, als ob sie faul wären.

Was würde außerdem das eigene Umfeld von mir denken, wenn ich deren Anforderungen und Erwartungen nicht erfülle.

Das, was wir glauben, was andere von uns erwarten, entspricht oft nicht der Realität.

Als Mutter von zwei Töchtern war ich lange in dieser Perfektionismus-Falle gefangen, weil ich immer danach gestrebt habe, dass meine Kinder ja nicht benachteiligt sind gegenüber den anderen. Bis mir klar wurde, dass ich dieses Ziel gar nie erreichen kann. Irgendjemand hat immer mehr oder etwas anderes oder andere Möglichkeiten und so weiter. Welche Liebe, Nähe, Verbundenheit und anderen wichtigen Werte ich meinen Kindern mitgegeben habe, konnte ich damals so nicht sehen.

Diese Werte und die positive Gestaltung unseres Zusammenlebens in der Familie waren jedoch viel wichtiger für sie als alles andere. Das hat sie zu den großartigen Menschen gemacht, die sie heute sind.

Der Zeitpunkt, wo ich selbst begonnen habe, weniger perfekt sein zu wollen, hat mein Leben ab da an enorm leichter gemacht. Wichtig war dabei, in kleinen Schritten zu beginnen und einmal hineinzuspüren, wie es sich anfühlt. Diesen vielleicht komischen Zustand auch einmal auszuhalten. Es ist ein Prozess und mit jedem Mal wird es einfacher.

Raus aus innerer Abhängigkeit hin zu mehr innerer Freiheit!

Innere Freiheit leben
Was genau können wir nun tun, um der Perfektionismus-Falle zu entkommen?

 

Zuallererst rate ich Ihnen, führen Sie keinen Kampf gegen den Perfektionismus. Diesen Kampf können Sie nur verlieren, und er ist auch nicht notwendig. Perfektionismus per se ist nichts Schlechtes, im Gegenteil, er kann auch sehr viel für Sie tun. Was und wie genau, das schauen wir uns etwas später an.

 

Die eigenen Ansprüche einfach so herunterzuschrauben, das funktioniert leider nicht. So wie wir heute sind, das ist ein Weg gewesen. Die Summe unserer Lernerfahrungen, die wir gemacht haben, die Entscheidungen, die wir getroffen haben und unsere Glaubenssätze, die unser Handeln leiten.

Eine bewusste Entscheidung zu treffen, in eine Aufgabe viel zu investieren, das ist vollkommen in Ordnung. Wo wir raus wollen, sind jene automatisierten Verhaltensweisen, die uns vorantreiben. Wir möchten erreichen, aus einer inneren Abhängigkeit herauszukommen, um wieder innere Freiheit zu gewinnen.

Schritt eins: Hören Sie in sich hinein
  • Welche Gedanken tauchen auf, wenn Sie versuchen, alles perfekt zu machen?
  • Was befürchten Sie, dass passiert, wenn Sie nicht perfekt sind?
  • Gibt es Ereignisse oder Situationen aus der Vergangenheit, die Sie geprägt haben?
  • Welche Aufgaben erledigen Sie übermäßig gewissenhaft, genau und perfekt, um Fehler zu vermeiden?

Gleichen Sie außerdem einmal ab, ob die Geschichte, die Sie sich über sich selbst erzählen, tatsächlich noch mit Ihrem heutigen Entwicklungsstand übereinstimmt. Möglicherweise haben Sie sich bereits längst weiterentwickelt und Ihr Selbstbild ist nur noch nicht hinterhergekommen.

Prüfen Sie daher, ob Sie wirklich in allen Lebensbereichen immer perfekt sein wollen oder ob es Ihnen bereits in bestimmten Bereichen gelingt, unabhängig von diesem inneren Drang zu handeln. So stellt sich vielleicht heraus, dass Ihre innere Abhängigkeit gar nicht so groß ist, wie Sie dachten. Damit können Sie sich bereits von diesem Glaubenssatz verabschieden und Ihren ersten Erfolg feiern.

 

Schritt zwei: Verändern Sie die innere Überzeugung nur etwas wert zu sein, wenn Sie etwas leisten und fehlerfrei sind

Sich selbst wertzuschätzen unabhängig von Ergebnissen, hängt sehr stark damit zusammen, wie sehr wir uns selbst vertrauen. Selbstvertrauen aufzubauen, ist ein wichtiger Prozess für jeden Menschen, denn niemand ist mit einem Übermaß an Selbstvertrauen auf die Welt gekommen. Diesen Prozess gilt es, ein Leben lang weiterzuführen. Die ersten großartigen, positiven Ergebnisse zeigen sich jedoch bereits spätestens nach drei Monaten.

Daher beginnen Sie damit so rasch wie möglich, am besten noch heute. Richten Sie Ihren Fokus neu aus. Lernen Sie, sich selbst anzunehmen.

Falls Sie an diesem Punkt nicht weiterkommen, machen Sie sich keinen Stress. Zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu suchen. Keiner kann alles allein schaffen. Es ist sogar ein Zeichen von Größe, Hilfe anzunehmen.

Vorteile Perfektionismus
Schritt drei: Welchen Gewinn haben Sie durch Ihren Perfektionismus?

Jetzt runzeln Sie vielleicht die Stirn und fragen sich, was das nun bedeuten soll. Ihr Perfektionismus hat jedoch nicht nur negative Seiten. Ihn ausschließlich so zu betrachten, wäre als ob Sie permanent einen Teil von Ihnen mit Füßen treten. Dieser Teil in Ihnen wird dann immer rebellieren.

Denn hinter jedem Perfektionismus verbergen sich auch Stärken, Talente und Werte. Wie schade wäre es, wenn Sie Ihr Potential verleugnen und nicht nützen würden.

Überlegen Sie daher welche Vorteile Sie durch Ihr Streben haben? Gibt es Situationen, wo Sie dadurch richtig aufblühen?

Genau das sind die Momente, wo Sie mit Ihren Stärken und Werten in Kontakt kommen. Sobald Sie erkennen, dass Ihr Perfektionismus auch Ausdruck Ihrer Talente ist, verändert sich wiederum Ihr Selbstbild ins Positive.

Listen Sie alle Ihre Stärken und Werte auf, die Sie auf diese Weise entdecken. 

Schritt vier: Kontrolle loslassen und leicht werden

Führen Sie sich vor Augen, wieviel Sie im Leben eigentlich nicht unter Kontrolle haben. Das ist nämlich eine ganze Menge. Und das macht überhaupt nichts, denn die Welt dreht sich trotzdem weiter.

Dieser Punkt hängt stark mit unserem Selbstvertrauen zusammen. Je mehr wir uns selbst vertrauen, desto mehr können wir auch dem Fluss des Lebens vertrauen und Kontrolle loslassen.

Erfreuen Sie sich stattdessen an den kleinen, unscheinbaren Dingen im Leben, z.B. dem Zwitschern der Vögel oder der Sonne, wenn sie scheint. Das macht das Leben unglaublich leichter.

 

Schritt fünf: Sie sind einzigartig und nicht wie die anderen. Hören Sie auf, sich zu vergleichen

Sich mit anderen zu vergleichen, setzt uns selbst unnötig unter Druck. Ich kenne das aus eigener Erfahrung nur zu gut. Es führt lediglich dazu, dass wir unseren Fokus auf unseren Schwächen behalten und das „perfekt sein wollen“ befeuern.

Stattdessen sind wir immer wieder gefordert, unsere Aufmerksamkeit auf unsere Talente zu richten. Jeder kann etwas. Machen Sie das Beste aus Ihren Begabungen, denn es ist wichtig, dass Sie Ihr Talent der Welt schenken.

 

Fehler sind nur eine Form von Feedback.

Schritt sechs: Nehmen Sie Fehler an und lernen Sie daraus

Niemand ist fehlerlos. Das wissen Sie. Trotzdem wollen wir diesen fehlerlosen Zustand immer wieder erreichen.

Hier liegt jedoch der Trugschluss. Fehler sind lediglich eine Form von Feedback. Aha, so hat es also nicht funktioniert. Negativ ist es nur dann, wenn wir die gleichen Fehler immer und immer wieder machen. Das bedeutet, dass wir nicht aus unseren Fehlern lernen. Das Lernen aus Fehlern beinhaltet jedoch unser größtes Entwicklungspotential.

 

Schritt sieben: Kritik anderer kann berechtigt oder unberechtigt sein. Wie gehen Sie damit um?

Selbst wenn wir versuchen, immer perfekt zu sein, schützt uns das keineswegs vor der Kritik anderer. Deshalb ist die bessere Strategie, zu ändern, wie wir mit Kritik umgehen. Denn das haben Sie selbst in der Hand.

Prüfen Sie zuerst, ob die Person, von der die Kritik kommt, überhaupt entsprechendes Wissen und oder Erfahrung zu dem Thema hat, um qualifizierte Kritik üben zu können. Ist dem nicht so, dann gehen Sie erst gar nicht darauf ein.

Wenn diese Person berechtigt Kritik äußert, dann können Sie immer noch entscheiden, ob die Äußerungen für Sie Sinn machen und ob Sie diese annehmen oder nicht.

Mit zunehmendem Selbstvertrauen werden Sie in der Lage sein, auch in diesem Punkt einen für Sie besseren Umgang zu finden.

Gelassen und leicht
Schritt acht: Machen Sie es einfach

Und das dürfen Sie ruhig in doppelter Bedeutung sehen.

In der Einfachheit liegt der Schlüssel und darin, sofort zu beginnen.

Ich wünsche Ihnen Gelassenheit und Leichtigkeit auf Ihrem Weg!

Teilen auf: